Montag, 28. Dezember 2009
Norwegen Reise Kapitel 1- Teil3
Norwegen Reise Kapitel 1
(Vorbereitung Teil 3)
Bei diesem Teil kümmern wir uns mal um die sonstige
Ausstattung, die wir mitnehmen wollen.
Ich fange da mal so an. Alle Ferienhäuser in Norwegen die ich
bis jetzt gesehen habe, sind voll ausgestattet und ich glaube das
ist dort auch Standard.
Man vermisst eigentlich nichts was man benötigt und wenn es
dann die Waschmaschine ist, damit man nicht für jeden Tag
Wäsche zum wechseln mitnehmen muss. Waschmittel ist dann
aber vielleicht doch mitzunehmen oder man kauft es vor Ort.
Einkaufen in Norwegen ist zwar jederzeit möglich, sollte man
doch beachten dass viele Ferienhäuser ziemlich weit von der
nächsten Einkaufsmöglichkeit entfernt stehen und das könnten
auch mal mehr als 50 km bis zum nächsten Supermarkt seien.
Ähnlich wie bei uns hat man natürlich auch die Möglichkeit dort
in den Tankstellen das eine oder andere zu bekommen. Dort ist
das Angebot dann aber sehr eingeschränkt und natürlich kann
unter Umständen auch diese sehr weit weg sein.
Das bedeutet man nimmt sich seine Verpflegung entweder von
zu Hause mit oder man muss auf der Hinfahrt schon an einem
Supermarkt halten und dann aber auch einen Einkaufszettel
haben um nichts zu vergessen.
Warum ich beide Varianten erwähne ganz einfach man darf
nämlich nicht alle Lebensmittel in Norwegen einführen. Dazu
zählen z.B. Eier und Kartoffeln, noch einiges an Gemüse und
rohes Fleisch. Wenn man nicht den ganzen Urlaub Büchsenfutter
essen möchte, sollte man sich schon mal die Zollbestimmungen
anschauen und daraufhin gehend einen Speiseplan machen.
Dazu kommt das man in Norwegen natürlich nicht dieselben
Preise wie in Deutschland hat auch das sollte man beachten. Bei
dem Geld keine Rolle spielt ist das natürlich auch egal.
Alkohol und Zigaretten sind in Norwegen mehr als nur teuer.
Aber auch bei diesen Dingen sollte man auf die
Einfuhrbeschränkungen achten um keine unliebsamen
Erfahrungen machen zu müssen.
Die Spritpreise liegen auch höher. Wer also an die Grenze
kommt sollte vorher tanken und bei zusätzlichen Kanistern auf
die Einfuhr achten. Dieselfahrzeugführer sollten auch unbedingt
in Norwegen an den Tankstellen darauf achten das sie den
richtigen Diesel tanken Da Diesel und Heizöl angeboten wird!!
Wenn man die norwegische Sprache nicht ein bisschen
beherrscht, ist es dann nicht gut ersichtlich welche Zapfsäule die
Richtige ist.
Tipp: Wenn beides angeboten wird, immer die teure Sorte
tanken. Wenn es nicht ersichtlich ist, sollte man besser fragen.
Man ist nun mal ein Ausländer. Laut hören sagen gab es da in der
Vergangenheit auch schon unliebsame Überraschungen, da auch
in Norwegen scharfe Kontrollen in dieser Hinsicht durchgeführt
werden.
Die Strafen können dann schon ein Vielfaches von dem
Betragen was man als Urlaubsgeld eingeplant hat.
Dies gilt auch für Geschwindigkeitsübertretungen bei Blitzern
und natürlich auch das Beachten der Mautstellen. Die Post von
diesen kommt zwar später, ist dann aber auch nicht billig.
Übrigens kommt dann diese Post aus England, warum weiß ich
auch nicht genau, habe es aber schon gehabt. Daher die
Warnung.
Was muss ich eigentlich für Kleidung mitnehmen?
Das ist natürlich schwer zu beantworten und kommt natürlich auf
die Jahreszeit an. Warme Sachen sollte man schon einpacken,
aber als Angler hat man denk ich eh einen Thermoanzug und ist
dann gegen jedes Wetter gerüstet.
Ich muss sagen wir fahren immer im April und wenn wir dann
von Oslo nach Hitra fahren, haben wir in weiten Teilen
Norwegens, im Inland, noch Winter mit Schnee und Eis. Das
sieht nachher an der Küste dann schon ganz anders aus und ich
vergleiche dort das Wetter dann immer mit weite Teile
Deutschlands, wo ich dann Temeraturmäßig kaum Unterschiede
finde. Übrigens scheint es um diese Jahreszeit dort auch so zu
sein, das der Ostwind vom Lande her die Kälte bringt und der
Westwind vom Meer her dann wieder warme Luft. So das man
einen Tag vielleicht den Thermoanzug benötigt und am nächsten
Tag schon fast wieder kurzärmlig Angeln kann.
Wasserdichtes Schuhwerk ist natürlich ratsam, nicht nur zum
Angeln sondern auch wenn man nachher die Fische versorgt.
Da man gerade dann auch sehr viel mit Wasser zu tun hat.
Was sollte ich noch mitnehmen? Vielleicht eine Mütze da es fast
immer windig ist. Handschuhe sind nicht verkehrt und auf alle
Fälle eine Sonnenbrille um die Augen vor Wind und Sonne zu
schützen.
Sonnencreme ist empfehlenswert, wenn man empfindlich ist,
durch die Wasserspiegelung habe ich öfter bei dem einen oder
anderen Sonnenbrand im Gesicht gesehen.
Ich denke wir müssten jetzt alles haben. Beim Packen achten sie
immer darauf, dass sie das alles auch noch ins Auto bekommen
müssen, nicht nur auf der Hinfahrt sondern auch heimwärts.
Auch das habe ich dann schon in der Vergangenheit erleben
müssen. Zuviel des Guten war dann auch nicht Sinnvoll und es
gab dann für die Heimfahrt Probleme mit dem Verstauen.
Genug ich denke wenn man das alles beachtet ist man schon sehr
gut gerüstet. Vielleicht habe ich die eine oder andere Kleinigkeit
vergessen, das liegt aber im Auge des Betrachters.
Im nächsten Kapitel kommen wir dann zum eigentlichem Thema.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen